Die Startseite ist für den weiteren Besuchsverlauf eines potentiellen Kunden von immenser Bedeutung.

Sie ist für den ersten Eindruck zuständig, den der Besucher beim Aufrufen der Website gewinnt.
Eine unübersichtliche Startseite erweckt Ungeduld und Missmut, im schlimmsten Fall endet schon hier der Besuch. Zweifelsohne kann dies nicht für alle Webprojekte pauschal gelten – je nach Zielgruppe und Charakter der präsentierten Informationen (bspw. Design) kann es sogar förderlich sein, eine Art Chaos entstehen zu lassen.

Die Zielgruppe der Firma Boot und Yacht Münster ist mit etwa 50 Jahren eine solche, die durch die Website geführt und mit klaren Begriffen begegnet werden möchte.
Ein kleines Beispiel: Der Begriff „Service“ im Hauptmenü als Beschreibung der Werkstatttätigkeit, wie es häufig auch im Alltag benutzt wird, könnte für die Zielgruppe irreführend sein. Denn auch Vermittlungsaufträge, Suchaufträge oder der Ankauf von Booten könnte im konkreten Fall als ein „Service“ aufgefasst werden. Mit der klaren Begrifflichkeit „Werkstatt“ wird ein solcher Irrtum vermieden.

Für einen positiven ersten Eindruck haben wir hier von einem Vollbild-Slider Gebrauch gemacht. Dieser soll beim Besucher die Lust auf Boote wecken.
Der CTA-Button ermöglicht einen direkten Zugriff auf das erschienene Boot.


In dem zweiten Abschnitt wird „gemenschelt“. boya-startseite_03Das Gruppenbild zeigt die Gesichter des Unternehmens, bestenfalls erinnern sich hier wiederkehrende Besucher direkt an ihre Gesprächspartner.
Unterstützt wird das Menscheln durch das persönliche Zitat, das unmittelbar neben dem Gruppenbild platziert wurde.
Der zweite Abschnitt soll also eine gewisse Vertrautheit entwickeln und im besten Fall schon vor Kontaktaufnahme eine Kundenbindung aufbauen.

Der dritte Abschnitt soll einen groben Überblick über die Angebote von Boot und Yacht Münster verschaffen.
Neben den Booten waren Mercury und Jobe die wichtigsten Marken, die von BoYa als lizensierter Partner vertrieben wurden.

Der vierte Abschnitt stellt das erste mal das USP, also das Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens, in den Vordergrund.
Als einer der größten Neu- und Gebrauchboothändler in Norddeutschland, war es wichtig, neben den umfangreichen boya-startseite_06Tätigkeitsfeldern , auch boya-bootsdatenZahlen  zu nennen, die die Größe der Firma wiederspiegeln.

Im abschließenden fünften Abschnitt werden sodann die letzten Beiträge, also die News des Unternehmens dargestellt. Ein Abschnitt, dessen Bedeutung trotz seiner kleinen Größe nicht unterschätzt werden darf.
Zunächst zeigt es dem Besucher, dass der Händler selbst aktiv am Markt tätig ist und man hier mit einem engagierten Partner agiert. Darüber hinaus sind regelmäßige Änderungen und Updates von Startseiten für das Google Ranking unabdingbar.

Die Gestaltung der Neuboot-Seite hat elementaren Einfluss auf ein mögliches Kaufgeschäft. Im besten Fall wird der potentielle Käufer hier die meiste Zeit verbringen, denn hier werden umfangreiche Informationen über das Produkt verlangt.

Wie auch bei der Startseite soll ein Vollbild-Slider einen positiven Eindruck und Lust auf das Boot vermitteln, bevor weitere Informationen folgen.

Diese werden übrigens aus einer Datenbank ausgelesen. Kommen neue Schiffe auf den Markt, so müssen dessen Daten lediglich in die entsprechende Tabelle eingetragen werden. Die manuelle Anpassung für jedes Boot ist nicht erforderlich.

Einen weiteren Eindruck von dem Boot erhält der Besucher dann durch die möglichst umfangreiche Galerie. Bestenfalls enthält diese auch Informationen und Bilder über weitere Ausstattungsmöglichkeiten. Oft finden sich hier die Unterschiede, die über den Kauf des Bootes von BoYa oder des Bootes eines anderen Wettbewerbers entscheiden. Stauraum hinter Polstern, die auf dem ersten Blick nicht ersichtlich waren, flexible Rückenlehnen, Beschläge aus Edelstahl – auch auf dem kleinsten Schlauchboot finden sich Features, die dem potentiellen Käufer dargestellt werden müssen.

Die nachfolgende Liste der Ausstattungsmerkmale verschafft dem Besucher einen abschließenden Überblick. Potentielle USPs werden hier noch einmal explizit aufgeführt.

Auf der rechten Seite finden sich neben dem Listenpreis und dem hervorgehobenen „BoYa-Preis“ screencapture-boot-yacht-muenster-de-neuboot-flipper-760-dc-2018-07-26-19_59_25_06alle wichtigen technische Daten in der Übersicht.

Mit der folgenden Skizze, die das Boot aus der Vogelperspektive darstellt, ist es dem Händler möglich, die Highlights des Bootes dem Besucher noch einmal anschaulich näher zu bringen. Geht dieser mit der Maus über screencapture-boot-yacht-muenster-de-neuboot-flipper-760-dc-2018-07-26-19_59_25_09die Punkte , so erscheint ein kleines Popup mit entsprechendem Bild und Beschreibung.

Darüber hinaus befinden sich auf der rechten Seite screencapture-boot-yacht-muenster-de-neuboot-flipper-760-dc-2018-07-26-19_59_25_03zwei kleine CTA-Buttons , die dynamisch auf mittlerer Bildschirmhöhe mitscrollen. Durch den oberen Button wird eine Kontaktaufnahme ermöglicht – ohne große Umwege kann der Besucher hier Fragen zum Produkt stellen, ohne die Seite verlassen zu müssen.
Der zweite Button geht noch einen Schritt weiter. Auf Klick öffnet sich ein Kontaktformular, mit dessen Hilfe ein Termin für eine Probefahrt angefragt werden kann.

Neben dem Verkauf übernahm BoYa auch die Aufbereitung der Schiffe.

Dabei muss man sich ein Boot, je nach Größe, als ein Haus auf kleiner Fläche vorstellen. Ähnlich Vielseitig sind hier die Aufgaben und Service-Angebote.

Von allgemeinen Umbauten mit Holz- und Metallarbeiten, über Gelcoat und GFK Arbeiten, das Herstellen von Verdecken und Persenningen bis hin zu abstrakten Motorwartungen. All diese Leistungen müssen so dargestellt werden, dass der potentielle Kunde den Überblick behält und sich innerhalb kürzester Zeit zurecht findet.

Für diesen ist das Bootfahren in der Regel ein Hobby, das Spaß bereiten soll – auch im Falle einer erforderlichen Reparatur.

Und genau an diesem Punkt kommen wir zum erweiterten Ziel dieser Seite.
Dem Booteigentümer bleibt es nicht erspart, bestimmte bestimmte Reparaturleistungen in Auftrag zu geben.
Doch wenn das Boot eh schon in der Werkstatt steht, so könnte man doch auch über eine Reinigung und anschließende Politur nachdenken?
Ähnlich wie beim Cross-Selling können auch Werkstatt-Maßnahmen kombiniert und im Paket angeboten werden.

Somit geht der Zweck der Seite über das rein Informative hinaus.

Ein Angebot, welches sehr häufig in Anspruch genommen wurde, war die Übernahme des Suchauftrages.

Als Ersteller einer Website muss man die Fähigkeit besitzen sich in die Zielgruppe hineinversetzen zu können. Das Alter der Zielgruppe liegt bei etwa 50 Jahren und besteht aus Arbeitnehmern oder selbst Inhaber von Unternehmen, die bereits durch ihre Berufstätigkeit zeitlich sehr eingeschränkt sind.

Die Idee: BoYa übernimmt die Suche für den potentiellen Kunden. Dieser muss lediglich ein Formular ausfüllen, das seine Bedürfnisse und Ansprüche beschreibt um eine gezielte Suche zu ermöglichen.
Dieses Formular darf dann auch (ausnahmsweise) etwas ausführlicher sein, denn das Zuschicken von etlichen Angeboten, die nicht den Bedürfnissen entsprechen, entspricht nicht dem Zweck dieser Idee.

Im Zweifel wird es sich bei diesen Angeboten um Inserate Dritter handeln, denn das eigene Suchformular wurde sicherlich schon durchstöbert. Dennoch liegen die Vorteile auf der Hand: Ein neuer Kunde, der sich in der (überschaubaren) Bootsbranche positiv über BoYa und seinem Service äußert und mit BoYa-Sticker auf dem Boot durch die Weltmeere fährt.

Verfügt man darüber hinaus eine CRM-System, in dem die Suchkriterien eingegeben und entsprechende Inserate ausgegeben werden, so ist auch der damit verbundene Aufwand begrenzt.

Ein ähnliches Prinzip findet sich in der Übernahme der Vermittlung wieder (siehe hier).

.

Ein weiterer Bereich, in dem Kunden generiert werden, ist der Bootsankauf.
Natürlich macht es keinen Sinn, sämtliche Boote anzukaufen. Jedoch gibt es immer wieder verschiedene Modelle, die innerhalb kürzester Zeit verkauft werden können.
Und sollte eine Anfrage doch abgelehnt werden müssen, so wurde immerhin ein weiterer Interessent (Lead) generiert.

Es bleibt festzuhalten: Der Markt ist vielfältig geworden – immer mehr Wettbewerber teilen sich einen gleichbleibenden Marktanteil. Die Aufgabe besteht darin, sich durch weitere Serviceleistungen von diesen Wettbewerben abzusetzen.